

Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern, die wir Ihnen kostenlos zum Download bereitstellen.

Unterrichtsmaterial | „Krabat" von Otfried Preußler
Mit Hilfe der vorliegenden Unterrichtsreihe sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, den Roman „Krabat" nicht einfach nur zu lesen. Sie sollen sich mit produktionsorientierten Aufgaben mit dem Gelesenen auseinandersetzen, die vielschichtige Handlung nachvollziehen können und sich mit den unterschiedlichen Charakteren auseinandersetzen.
Umfang: ca. 15 Unterrichtsstunden
Geeignet für die Klassen: 6–8
Schwerpunkte der Materialien:
- Charakterisierung von Personen
- Entwicklung Krabats
- Inhalte nacherzählen/ Inhaltsangabe
Unterrichtsmaterial | „Momo" von Michael Ende
Die vorliegenden Materialien sollen den Schülern dabei helfen, den Roman „Momo“ nicht einfach nur zu lesen, sondern sich auch mit dem Kernthema „Zeit“ auseinanderzusetzen: Sie nähern sich dem Phänomen des Vergehens der Zeit an, stellen Überlegungen zu ihrem Wesen an und diskutieren die Bedeutung für ihr eigenes Leben. Sie machen sich Gedanken über ihren persönlichen Umgang mit der Zeit und legen Kriterien fest, wann Zeit gut genutzt und wann sie vergeudet wird.
Umfang: ca. 12 Unterrichtsstunden
Geeignet für die Klassen: 5–8
Schwerpunkte der Materialien:
- Nachdenken über das Wesen der Zeit
- Umgang mit der eigenen Lebenszeit
- Zeitformen in der deutschen Sprache
- Schreiben von Texten
Unterrichtsmaterial | „Fliegender Stern" von Ursula Wölfel
Umfang: 12-15 Unterrichtsstunden
Geeignet für die Klassen: 3–4
Schwerpunkte der Materialien:
- Handlung, Themen & Motive, Struktur & Sprache
- Didaktisch-Methodische Hinweise
- Hinweise für den Unterricht (Einteilung in Leseetappen und thematische Schwerpunkte)
- Kopiervorlagen (u. a. Lesezeichen und Lesebegleitheft)

Unterrichtsmaterial | "V wie Vincent" von Lucinde Hutzenlaub
Umfang: ca. 14 Unterrichtsstunden
Geeignet für die Klassen: 7-9
Schwerpunkte der Materialien:
- Umgang mit Mobbing
- Charakter- und Figurenentwicklung
- Bedeutung von Mut und Verantwortung für andere
Unterrichtsmaterial | „Wie siehst du aus, Gott?" von Rainer Oberthür
Niemand hat Gott je gesehen, aber in der Bibel finden wir viele Bilder: Gott ist das Licht, der Fels, die Quelle, der Hirte, der Weg …
Wenn Kinder sich mit Religion und Glauben auseinandersetzen, versuchen sie Gott zu erfassen und zu begreifen. Schnell stellt sich die Frage: „Wie siehst du aus, Gott?“ und es wird klar, dass es eine Vielzahl christlicher Gottesvorstellungen gibt.
Die zum Download zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien zu Rainer Oberthürs Buch „Wie siehst du aus, Gott?", helfen auf kreative Weise die Frage nach dem Aussehen Gottes etwas klarer zu gestalten und erleichtern es den Schülern, ihre Gottesahnungen zur Sprache zu bringen.
Unterrichtsmaterial | „Mutige Menschen für Frieden, Freiheit und Menschenrechte" von Christian Nürnberger
Christian Nürnberger stellt in "Mutige Menschen für Frieden, Freiheit und Menschenrechte" auf verständliche, aber dennoch historich versierte Art und Weise zwölf Menschen vor, die den Mut hatten, sich für Menschenrechte, Freiheit und Frieden einzusetzen. Die Lektüre gibt Schülern die Möglichkeit, diese Widerstandskämpfer und ihre Biografien näher kennenzulernen.
Umfang: ca. 10-12 Unterrichtsstunden
Geeignet für die Klassen: 7-10
Schwerpunkte der Materialien:
- Projektarbeit: Mutige Menschen
- Biografien
- Bedeutung von Mut und Verantwortung für andere
- Möglichkeiten eigenen mutigen Handelns
Unterrichtsmaterial | „Mutige Menschen: Widerstand im Dritten Reich" von Christian Nürnberger
Christian Nürnberger stellt in "Mutige Menschen. Widerstandskämpfer im Dritten Reich" auf verständliche, aber dennoch historich versierte Art und Weise zwölf Menschen vor, die während des Dritten Reiches den Mut hatten, Widerstand gegen Hitler zu leisten, laut und furchtlos ihre Meinung zu äußern und Menschenleben zu retten.
In den Unterrichtsvorschlägen werden die Schüler sich auf unterschiedlichen Wegen mit Widerstandskämpfern aus dem Dritten Reich, ihren Biografien und Beweggründen zum Widerstand auseinandersetzen.
Umfang: ca. 12-18 Unterrichtsstunden
Geeignet für die Klassen: 7-12
Schwerpunkte der Materialien:
- Projektarbeit und Portfolioarbeit: Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- Biografien der Widerstandskämpfer
- Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
- Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft in der NS-Zeit
Unterrichtsmaterial | „Kriegen das eigentlich alle?" von Jan von Holleben und Antje Helms
Zu unserem Kindersachbuch von Jan von Holleben und Antje Helms "Kriegen das eigentlich alle?" hat die Sexualpädagogin Katrin Putschbach eine hochwertige Arbeitshilfe für Grundschullehrer und Lehrer an weiterführenden Schulen entwickelt. Diese kann hier, inklusive Arbeitsblätter, kostenlos heruntergeladen und im Unterricht eingesetzt werden.
Unterrichtsmaterial | „Die Ostererzählung" von Rainer Oberthür
Am Text seines ersten Bilderbuchs „Die Ostererzählung“ hat Rainer Oberthür fast ein Jahr geschrieben. Bibelnah und zugleich verständlich für Kinder ab fünf Jahren sollte es sein.
Der Autor berichtet über die Schwierigkeiten, Möglichkeiten und Entscheidungsfragen, die sich ihm beim Verfassen der Texte stellten. Er gibt Impulse zum Umgang mit dem Buch und der Theologe, Schriftsteller und Hörfunkjournalist Georg Magirius erzählt, was ihm besonders gut an Oberthürs Ostererzählung gefällt. Diese Zusatzmaterialien, sowie Bilder zum Weitermalen und weitere Inspirationen für den Religionsunterricht, die Gemeinde oder die Familie könnt ihr hier herunterladen.
Unterrichtsmaterial | „Das Vater unser" von Rainer Oberthür
Rainer Oberthür ist Religionspädagoge und Grundschullehrer, außerdem arbeitet er als stellvertretender Leiter des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen.
Zu seinem Buch „Das Vaterunser“ hat der Autor ein Arbeitsblatt entwickelt, das Sie hier downloaden können. Zudem finden Sie im Magazin „Katechetische Blätter“ einen Artikel über das bekannteste Gebet der Bibel von Rainer Oberthür.