
Mensch sucht Sinn
von Ghazi Abdel-Qadir , Vanamali Gunturu , Hanna Jansen , Judith Klein , Sybil Rosen , Eva Schöffmann-Davidov und Kerstin Schürmann Formlabor
Fünf Erlebnisse mit den Weltreligionen
Kalpana, Tarik, Shannon, Simon und Schoscha haben etwas gemeinsam. Sie sind alle auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, jeder und jede von ihnen in einer anderen Religion, intensiv, voller Zweifel und angetrieben von einer großen Sehnsucht.
„In den fünf Geschichten der Anthologie 'Mensch sucht Sinn' werden die fünf Weltreligionen lebendig. Die Erlebnisse der Jugendlichen helfen besser als manche Theorien der Alten zum gegenseitigen Verständnis. In einer konfliktgeladenen Welt ist solche ein Buch ein wichtiges Instrument der Friedenspädagogik." Prof. Dr. Hans Küng
Fünf Erlebnisse mit den Weltreligionen
Kalpana, Tarik, Shannon, Simon und Schoscha haben etwas gemeinsam. Sie sind alle auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, jeder und jede von ihnen in einer anderen Religion, intensiv, voller Zweifel und angetrieben von einer großen Sehnsucht.
„In den fünf Geschichten der Anthologie 'Mensch sucht Sinn' werden die fünf Weltreligionen lebendig. Die Erlebnisse der Jugendlichen helfen besser als manche Theorien der Alten zum gegenseitigen Verständnis. In einer konfliktgeladenen Welt ist solche ein Buch ein wichtiges Instrument der Friedenspädagogik." Prof. Dr. Hans Küng
Ab 12 Jahre
176 Seiten
173 x 245 mm
Erschienen am: 17. 01. 2017
ISBN: 978-3-522-30463-4







"Ob Kalpana, Shannon, Simon, Tarik und Schoscha das auch so einfach sehen? ,Mensch sucht Sinn' heißt das Buch, das sich spannend und informativ mit den Weltreligionen beschäftigt. Um Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum geht es darin. Um Reisen im Kopf also und den Glauben an die eigenen Träume."
"In den fünf Geschichten der Anthologie ,Mensch sucht Sinn' werden die fünf Weltreligionen lebendig. Die Erlebnisse der Jugendlichen helfen besser als manche Theorien der Alten zum gegenseitigen Verständnis. In einer konfliktgeladenen Welt ist solch ein Buch ein wichtiges Instrument der Friedenspädagogik."
"Keine der Geschichten will die LeserInnen belehren oder gar bekehren, auch wenn die jeweiligen AutorInnen der jeweiligen Religion angehören. Allen gemeinsam ist es zu zeigen, dass Religion etwas mit dem Leben zu tun hat, mit der Art, Dinge zu beurteilen und mit einer entsprechenden Handlungsweise. Dass die Jugendlichen der einzelnen Geschichten durchaus lebendig und pubertär agieren, erleichtert den Zugang, macht ihr Fragen glaubwürdig. Ein äußerst ansprechender, auch äußerlich gefälliger Band über die Weltreligionen, der sich nicht mit trockener Theorie begnügt, sondern in und mit spannenden Erzählungen dem menschlichen Bedürfnis nach Antworten auf wesentliche Fragen entgegen kommt."
"Der dritten monotheistischen Religion ist die stilistisch einfallsreichste Geschichte gewidmet. Hanna Jansen lässt den dicken Simon in einer Kirche stranden. Die klassische Bekehrungsgeschichte kehrt wieder als stakkatohaft dargebotene erlebte Rede, die uns Simons Seele aufschließt."
"Ob Kalpana, Shannon, Simon, Tarik und Schoscha das auch so einfach sehen? ,Mensch sucht Sinn' heißt das Buch, das sich spannend und informativ mit den Weltreligionen beschäftigt. Um Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum geht es darin. Um Reisen im Kopf also und den Glauben an die eigenen Träume."
"In den fünf Geschichten der Anthologie ,Mensch sucht Sinn' werden die fünf Weltreligionen lebendig. Die Erlebnisse der Jugendlichen helfen besser als manche Theorien der Alten zum gegenseitigen Verständnis. In einer konfliktgeladenen Welt ist solch ein Buch ein wichtiges Instrument der Friedenspädagogik."
"Keine der Geschichten will die LeserInnen belehren oder gar bekehren, auch wenn die jeweiligen AutorInnen der jeweiligen Religion angehören. Allen gemeinsam ist es zu zeigen, dass Religion etwas mit dem Leben zu tun hat, mit der Art, Dinge zu beurteilen und mit einer entsprechenden Handlungsweise. Dass die Jugendlichen der einzelnen Geschichten durchaus lebendig und pubertär agieren, erleichtert den Zugang, macht ihr Fragen glaubwürdig. Ein äußerst ansprechender, auch äußerlich gefälliger Band über die Weltreligionen, der sich nicht mit trockener Theorie begnügt, sondern in und mit spannenden Erzählungen dem menschlichen Bedürfnis nach Antworten auf wesentliche Fragen entgegen kommt."
"Der dritten monotheistischen Religion ist die stilistisch einfallsreichste Geschichte gewidmet. Hanna Jansen lässt den dicken Simon in einer Kirche stranden. Die klassische Bekehrungsgeschichte kehrt wieder als stakkatohaft dargebotene erlebte Rede, die uns Simons Seele aufschließt."